Spiroergometrie 2/2025
Voraussetzungen
Die Teilnehmenden kennen die Basisuntersuchungen der Lungenfunktionsdiagnostik und können diese selbstständig durchführen. Weiter besitzen sie praktische Kenntnisse der Ergometrie bzw. Spiroergometrie. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist eine Mitarbeit in einer pneumologischen Praxis oder einer pneumologischen Spitalabteilung von mindestens sechs Monaten.
Lernziele
Die Absolvierenden kennen die Spiroergometrie und den Stellenwert der Untersuchung. Sie können die Geräte gemäss ärztlicher Verordnung betreiben und Messungen selbstständig durchführen. Indikationen und Kontraindikationen sind bekannt. Sie kennen die Grundlagen der Interpretation und sind fähig, Fehler zu erkennen.
Inhalte
Theorie
- Die Bedeutung der Spiroergometrie in der Lungenfunktionsprüfung
- Technik und Funktionsprinzip der Anlagen
- Messvorgang, Eichung, Qualitätskontrollen, Hygiene und präventiver Unterhalt
Praxis
- Übungen am Gerät mit Probanden (Eichung, praktische Durchführung von Messungen, Qualitätskontrollen der Messungen, Fehlermeldungen)
- Durchführung von Messungen mit Patienten (Beurteilung und Qualitätskontrolle der Messungen)
- Falldemonstrationen, Interpretation und Beurteilung
Referierende
Dr. med. T. Sigrist und MA der Klinik Barmelweid
Tutte le informazioni in sintesi
CHF 435.–
bis 24. Oktober 2025
Lungenliga Schweiz
Team Weiterbildungen
weiterbildung@lung.ch
Tel. +41 (0)31 378 20 50